Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

gedrückt

731

734

739

§. 176. Folge, durch demonstrative und relative Adverbien aus

§. 177. Asyndetische Verbindung der Sätze.

Rhetorische Asyndeta.

Grammatische Asyndeta......

I. Weglassung der kopulativen Bindewörter
II. Weglassung der adversativen Bindewörter

745

747

748

749

749

753

[blocks in formation]

§. 178. Bemerkungen über die beiordnende Satzverbindung (Para

taxe) an der Stelle der unterordnenden (Hypotaxe) 756

Natürliche Parataxe..

Künstliche oder rhetorische Parataxe

Achtes Kapitel.

....

757

761

[blocks in formation]

§. 181. Bemerkungen über besondere Fälle der Consecutio Tem

[blocks in formation]

Substantivsätze mit ut, ne, ut ne, ut non c. conj.

797

[blocks in formation]

b) Die aus dem Hauptsatze hervorgehende Wirkung...
Finales ut, neg. nē, ut ne c. conj.

811

819

Konsekutives ut, neg. ut non (ut nullus, ut nemo, ut

nihil, ut nunquam u. s w.)

..

820

§. 189.

c) Substantivsätze mit ut und ne c. conj. nach den Aus-
drücken der Furcht und Besorgniss

823

§. 190.

d) Substantivsätze mit quominus, ne, quin c. conj. nach
den Ausdrücken des Hinderns

826

§. 191.

§. 192.

e) Substantivsätze mit quin c. conj. nach negativen Sätzen 829 f) Substantivsätze mit quod (dass)

[blocks in formation]
[blocks in formation]

§. 202.

§. 203.

§. 204.

§. 205.

§. 206.

§. 207.

§. 208.

A. Adverbialsätze der Ortsbeziehung

B. Adverbialsätze der Zeitbeziehung

a) Quom (cum)

I. Temporales quom (cum) mit dem Indikative. 878 Nachstellung des temporalen quom (cum) mit dem Indikative...

884

II. Temporales quom (cum) mit dem Konjunktive 890 Kausales quom (cum) mit dem Konjunktive........ 892 Quom (cum)..tum zur Bezeichnung der Glieder einer

Theilung

...

894

b) Quando, postquam, ut, ubi, simul, simulac, simulatque 897

a) in Verbindung mit dem Indikative..

...

897

β) Postquam, ubi, ut in Verbindung mit dem Kon

junktive des Imperfekts und Plusquam

877

.....

877

878

[blocks in formation]

b) Si mit dem Konjunktive des Präsens und Imper-
fekts.

922

§. 215.

c) Si mit dem Konjunktive des Imperfekts u. Plus

[blocks in formation]

a) Adverbialsätze der Art und Weise oder der Ver-
gleichung

963

§. 224. I. Vergleichende Adverbialsätze der Qualität oder Beschaffenheit

§. 225. II. Vergleichende Adverbialsätze der Quantität oder Intensität, der Grösse, des Grades oder Masses... Tam . quam, tantopere .. quantopere u. s. w...... Par, pariter, aeque u. s. w... atque (ac).......... Non alius, nihil aliud u. s. w. quam.....

Komparativ mit quam..

Komparativ mit dem Ablative.

Vergleichung zweier Adjektive oder Adverbien

Komparativ mit quam pro c. abl....

Komparativ ohne das zweite Glied der Vergleichung

Seite

963

967

968

969

969

970

974

979

....

980

981

[blocks in formation]

§. 237. Von der Form der obliquen oder indirekten Rede...... 1025

§. 238. Form der Hauptsätze in der obliquen Rede

§. 239. Modus der Nebensätze in der obliquen Rede

Elftes Kapitel.

Erörterung besonderer Spracheigentümlichkeiten in der

1027

1033

Wort- und Satzfügung.

§. 240. I. Ellipse

1039

§. 241. II. Zusammenziehung und Verkürzung (Brachylogie) der

Sätze

1042

§. 242. III. Pleonasmus.

1049

§. 243. IV. Attraktionsartige Verschränkung zweier Sätze...... 1055

§. 244. V. Anakoluth...

1060

Zwölftes Kapitel.

§. 245. Betonung der Rede.

Wort- und Satzstellung (Topik). 1063

§. 246. Gewöhnliche oder grammatische und rhetorische oder invertirte Stellung

1066

[blocks in formation]

Verzeichniss von Berichtigungen und Zusätzen. [Von dem
Herausgeber.]

Sachverzeichniss zum II. Bande.

Lateinisches Wortverzeichniss zum II. Bande

1083

1087

1102

1115

Zweiter Abschnitt.

Syntaxe des zusammengesetzten Satzes

oder

Lehre von der Satzverbindung.

Siebentes Kapitel.

§. 150. A. Beiordnung.

1. So lange der Mensch auf der untersten Stufe seiner geistigen Entwickelung steht, spricht er seine Gedanken in einzelnen Sätzen nach einander aus, und unbekümmert, ob die Gedanken in einem inneren Zusammenhange und in einer wechselseitigen Beziehung zu einander stehen oder nicht, stellt er dieselben in gleicher Form dar. Sowie aber mit dem weiteren Fortschreiten des geistigen Lebens dem Menschen der innere Zusammenhang seiner Gedanken klarer vor die Seele tritt, so fühlt er auch das Bedürfniss denselben auch in der Rede zu bezeichnen. Die Sprache prägt daher Gebilde aus, welche die Verbindung der dem Inhalte nach zusammengehörigen und die Einheit des Gedankens darstellenden Sätze ausdrückt. Die Grammatik nennt diese Gebilde Konjunktionen.

2. Die Verbindungsweise der Sätze bestand jedoch anfänglich nur in Aneinanderreihung und Nebeneinanderstellung der Sätze, indem die vorher ohne alles Band neben einander stehenden Sätze jetzt mittelst der Konjunktionen enger zusammengehalten werden. So einfach diese Verbindungsweise gewesen sein mag, so entwickelte sie sich doch, je mehr der Mensch das Verhältniss der Gedanken zu einander zu prüfen und abzuwägen lernte, zu einer grossen Feinheit, Bestimmtheit und Mannigfaltigkeit.

3. Aber auch hier konnte der immer weiter forschende, immer tiefer in das Reich der Gedanken eindringende und nach Klarheit strebende Geist nicht stehen bleiben. Es konnte ihm nicht verborgen bleiben, dass er zur Vollendung seiner Sprache noch Eines Schrittes bedurfte. Er musste erkennen, dass die innerlich verbundenen Sätze sich entweder so zu einander verhalten, dass sie zwar die Einheit eines Gedankens

Kühner, Ausführl. Grammatik der Latein. Sprache. II.

41

« PreviousContinue »