Deutsches lesebuch: enthaltend eine ausführliche Anleitung zur richtigen Aussprache des Deutschen, Grimms Gesetz der Lautverschiebung, Bearbeitungen der deutschen Volksbücher in sehr leichtem Deutsch, Sagen, Märchen, Fabeln, Gedichte, Räthsel, Themen aus der deutschen Literatur, Geschichte und Sprachwissenschaft, dramatisirte Märchen, &c. &c |
Other editions - View all
Deutsches Lesebuch: Enthaltend Eine Ausführliche Anleitung Zur Richtigen ... Carla Wenckebach,Helene Wenckebach No preview available - 2023 |
Common terms and phrases
alten arme Aschenbrödel Aspirata Augen Aussprache Baldur Baum beiden Blätter böse Buch Buchstaben deutschen Dialekt Dichter Ding Dornröschen drei einfacher Ende Englisches Erde erste Eulenspiegel fallen Faust find folgende fragt Franzosen Frau Freunde ganze geben gehen geht Geld German gern gleich Goethe Gold Gott groß großen Hand hast Haus heißt Herr Herz Herzog heute Himmel hoch Hödur Hund iſt Jahre Januar jezt jung Kind kleinen kommen kommt König Königin Königssohn konnte Küche kurz Land lang lange läßt laut Leben leicht lesen lich liebe machen macht Mann Menschen Morgen muß Mutter Nacht nehmen neue Präs pupil recht reich sagen sagt Schiller schlafen Schüler sehen Seite ſie Siehe Silbe ſind Sohn Soldat soll Sonne später Sprache spricht stand teacher thun Thür tief Trine Trude Vater viel Vokale Volk voll Wein weiß weiter Welt wieder will willst wohl wollen wollte words Wörter zehn zwei
Popular passages
Page 233 - Gedenkt dir, Odhin, wie in Urzeiten wir Das Blut mischten beide? Du gelobtest, nimmer dich zu laben mit Trank, Würd er uns beiden nicht gebracht.
Page 237 - ... schlimmste Art zu sehn — die Art des Alters. Das durch Erfahrung weise ist — und stirbt!" Es ist ja im wesentlichen nicht anders , wenn man z. B. die Sprüche in der Edda betrachtet -, die griechische Form der Gnome ist eben nicht die deutsche. Da heifet es z.
Page 236 - Haus. 35 Eigen Haus, ob eng, geht vor, Daheim bist du Herr. Zwei Ziegen nur und dazu ein Strohdach Ist beßer als Betteln.
Page 232 - Riesenweib, das die Gesandten auf ihrer Heimfahrt in einer Höhle fanden, die Thöck (Dunkel) genannt war, wollte um Baidur nicht weinen. Sie antwortete auf die Frage nach der Ursache: Thöck muß weinen mit trocknen Augen Über Baldurs Ende. Nicht im Leben noch im Tod hatt ich Nutzen von ihm: Behalte Hei was sie hat. Man meint, fügt die jüngere Edda bei, daß dies Loki, Laufeyjas Sohn, gewesen sei, der den Äsen so viel Leid zugefügt hatte. Es wird, wie schon oben angeführt wurde, allgemein...
Page 237 - Anwalt antrisst. 63 Der Macht muß der Mann, wenn er klug ist, Sich mit Bedacht bedienen, Denn bald wird er sinden, wenn er sich Feinde macht, Daß dem Starken ein Stärkrer lebt. 64 Umsichtig und verschwiegen sei ein Ieder Und im Zutraun zaghast.
Page 237 - Loddsasnir, vernimm d'ie Lehre, Wohl dir, wenn du sie merkst. Dich soll Andrer Unglück nicht sreuen; Ihren Vortheil laß dir gesallen.
Page 236 - Feuer ist das beste dem Erdgebornen Und der Sonne Schein; Nur sei Gesundheit ihm nicht versagt Und lasterlos zu leben.
Page ix - Besides, thinks he again, to proceed thus is to proceed in conformity with the great principle, that general effect should command the details, and that, accordingly, every work of art should commence by the general effect of the whole...
Page 236 - ... zu Ende brennt, Flamme belebt sich an Flamme. Der Mann wird durch den Mann der Rede mächtig. Im Verborgnen bleibt er blöde. 57 Früh ausstehen soll wer den Andern sinnt Um Haupt und Habe zu bringen: Dem schlummernden Wols glückt selten ein Fang, Noch schlasendem Mann ein Sieg. 58 Früh aufftehen soll wer wenig Arbeiter hat, Und schaun nach seinem Werke.