Beiträge zur mündlichen Kultur der RömerGregor Vogt-Spira |
Contents
János Zlinszky Budapest Schriftlichkeit und Mündlichkeit | 21 |
Stefanie Grewe Freiburg i Br Parodien mündlicher Rechtsformeln | 37 |
Renato Piva Bern Neue Wege zur Interpretation des CARMEN ARVALE | 59 |
Barbara Höttemann Kiel Phlyakenposse und Atellane | 89 |
Niall W Slater Atlanta Improvisation in Plautus | 113 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
A.D. Trendall alten ANRW archaischen Ascylt Atellane audience Aussprache Ballio Bedeutung beiden besonders Brief Carmen Arvale comedy d'Ovide d'une Darstellung Debray Diphthonge dorischen Einfluß Elagabalus Encolp und Giton Epidicus ersten Eumolp Figur Form Frage Frassinetti Frassinetti 1953 Fratres Arvales Fröhlcke Gedicht geschrieben griechischen heißt Héroïdes Historiker Horaz improvisation improvise Inschrift Interpretation Jahr Jahrhunderts Kaiser Komödie konnte Kuppler kurz l'élégie läßt lateinischen Lefèvre lettre Maccus Maecenas Magistrat MARMAR Métamorphoses mihi Motiv Mündlichkeit muß mythologischen Atellane Namen Novius öffentlichen Oralität Ovide Palliata Pappus Petersmann 1974 Petron Phlyakenposse Phlyakenvasen Phoenicium PhV2 Plaut Plautine Plautus play poésie poète Pomponius Posse Pseudolus qu'il quid Rezitation rhétorique Rhinthon Rhinthonica Roman römischen Rechts Satire schließlich Schluß Schriftlichkeit ScriptOralia senex Situation Sklaven Slater slave sowie später Sprache suasoires Szene T.B.L. Webster Tacitus Text Tradition Trendall Trimalchio unsere Unterschied Varro Vers Vespasian Vitellius Vogt-Spira Vokal vorliterarischen Vortrag weiter wohl Wort Zlinszky zwei zweiten